Was macht unzufriedener, als seine eigenen Erwartungen zu verfehlen? Und wie schafft man es, Ziele zu erreichen?
„Zu viel nachgedacht“ weiterlesenAutor:
Geburtstag unterm Nussbaum
Ein alter Nussbaum steht im Garten,
Wirft Schatten hin, so herrlich frisch.
Wir sitzen alle dort und warten,
Am langen, reich gedeckten Tisch.
Der Wetter-Stoiker
Warum begeben sich Menschen freiwillig und ohne Not in Abhängigkeiten? Das alltägliche Reden über das Wetter zeigt, wie gesprochene Worte auf die emotionale Verfasstheit wirken.
„Der Wetter-Stoiker“ weiterlesenRegel Nr. 1: Zuständigkeitsbereich prüfen
Was ist dran an den Vorurteilen über Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen? Kann es sein, dass es dort noch krasser zugeht, als landläufig behauptet?
„Regel Nr. 1: Zuständigkeitsbereich prüfen“ weiterlesenAb wann bin ich ein Klugscheißer?
Wenn eine Äußerung etwas schief oder gar faktisch falsch ist, gehört sie verbessert. Doch hierin liegt die Gefahr, als Besserwisser oder Klugscheißer betitelt zu werden. Wie soll man damit umgehen?
„Ab wann bin ich ein Klugscheißer?“ weiterlesenMeinung überdenken kann das Leben retten
Was kann es für das Leben bedeuten, die eigene Meinung zu ändern? Ist es ein Zeichen von Schwäche, gedanklich durch eine Haarnadelkurve zu fahren?
„Meinung überdenken kann das Leben retten“ weiterlesenFasse dich kurz, bitte!
Muss die eigene Redezeit bei jedem Gespräch solange ausgedehnt werden, bis die Zuhörer genervt abschalten? „Fasse dich kurz“, mag der Wortkarge dem Schwafelnden entgegenschleudern.
„Fasse dich kurz, bitte!“ weiterlesenLos Angeles
Wenn ich sie frage: „Weißt du noch …?“
Dann geht es um das Abenteuer.
Wir flogen lang – hin zum Moloch,
Die Stadt, groß wie ein Ungeheuer.
„Das mache ich nur für mich.“
Kann man etwas tatsächlich nur für sich selbst machen? Geht das überhaupt in einer Welt voller Reize und Beeinflussung von außen? Wohl kaum.
„„Das mache ich nur für mich.““ weiterlesenZwischen Sommer und Winter
In jedem Jahr gibt es den Morgen,
An dem man vor die Türe tritt
Und fühlt, schon nach dem ersten Schritt:
Der Sommer bleibt fortan verborgen.
Das Überholmanöver
Erst kürzlich fuhr ich über Land
Und dachte mir ganz leise:
Das Leben ist ein ewig Band,
Viel weiter als die längste Reise.
Warum eigentlich Work-Life-Balance?
Fest steht: „Mit Arbeit kann man sich den ganzen Tag versauen.“ Aber im Ernst: Was wird hier eigentlich ausbalanciert? Das wichtigste ist, nach der Arbeit den Stift fallen zu lassen.
„Warum eigentlich Work-Life-Balance?“ weiterlesenEin Weg zu mehr Verkehrsmoral
Niemand mag Moralapostel – schon klar. Doch es braucht diesen Beitrag, um mehr Ordnung auf die Straße zu bringen. Das Verhalten vieler Autofahrer gehört kalibriert. Auch bei denen, die sich (schon) für gute Fahrer halten.
„Ein Weg zu mehr Verkehrsmoral“ weiterlesenKeine Zeit haben
Warum rasen Menschen mit dem Auto über die Straßen, bringen damit sich und andere in Gefahr, verbrauchen Sprit ohne Ende und verschleißen ihr Fahrzeug? Und schauen dann am Abend stundenlang Netflix?
„Keine Zeit haben“ weiterlesenSportwetten spielen in der Freizeit: Kann das gutgehen?
In meiner Freizeit beobachte ich Zahlen. Denn das Spielen von Sportwetten gehört seit Jahren zu meinem Leben. Im folgenden Artikel erörtere ich, ob das langfristig ohne Schaden funktionieren kann. Und worauf es ankommt.
„Sportwetten spielen in der Freizeit: Kann das gutgehen?“ weiterlesenWarum Baseball in Deutschland mehr Aufmerksamkeit verdient
Baseball hat seit über 150 Jahren seine Regeln kaum verändert. Trotzdem zieht das Spiel täglich zehntausende Amerikaner in die Stadien und Millionen vor den Bildschirm. Doch so fasziniert die Menschen in Übersee auch sein mögen, in Deutschland hat kaum jemand diesen Sport auf dem Radar – oh, wie schade.
„Warum Baseball in Deutschland mehr Aufmerksamkeit verdient“ weiterlesen