Ich mag keine Spielplätze. Sie sind unnatürlich, gefährlich und hemmen die Kreativität der Kleinen. Langeweile, Angst und Frust sind bei mir stets dabei.
„Spielplätze meiden, wann immer es geht“ weiterlesenKategorie: Kurzgedanken
In dieser Kategorie greife ich in Kurzform eine aktuelle Überlegung oder Frage aus meinem Alltag auf. Und ich unternehme den Versuch, eine hilfreiche Lösung zu finden.
Von falschen Annahmen ausgehen – das muss ein Ende haben
Warum haben wir nicht früher darüber geredet? Und somit falsche Schlüsse gezogen? Häufig produzieren falsche Annahmen große Missverständnisse.
„Von falschen Annahmen ausgehen – das muss ein Ende haben“ weiterlesenKlandestin und wohlfeil
Warum kann ich mir manches nicht merken? Selbst wenn ich genau weiß, dass ich es schon dutzendfach nachgeschlagen haben. Wie kann das sein?
„Klandestin und wohlfeil“ weiterlesenSchwankende Gestalten
Was passiert, wenn man nach Jahren alte Tagebucheinträge ließt? Nicht immer entsprechen die Erinnerungen den Eintragungen. Ein verzerrtes Selbstbild.
„Schwankende Gestalten“ weiterlesenEin Übermaß an Etikette
Ab welchem Ausmaß fängt höfliches Verhalten an zu nerven? Kann man eine eigentlich gute Sache wie die Etikette auch überreizen? Ja, ich kenne da jemanden.
„Ein Übermaß an Etikette“ weiterlesenVolkswirt aus der DDR
Welche Reaktion kann man erwarten, wenn man sich als Vertreter eines akademischen Berufs ausgibt? Nicht sonderlich viel. Ja, sogar eine faustdicke Überraschung.
„Volkswirt aus der DDR“ weiterlesenEinkaufswagenschlange
Kann man von einem Supermarktkunden erwarten, dass er strategisch denkt? Ein Gedanke lässt mich beim Einlegen der Münze schon lange nicht mehr los.
„Einkaufswagenschlange“ weiterlesenFußball in Teilzeit
Können Profisportler berufliche Modelle umsetzen wie ein gewöhnlicher Arbeitnehmer? Eigentlich darf dem nichts entgegen stehen: Sie sind doch schließlich auch nur Menschen.
„Fußball in Teilzeit“ weiterlesenDer Küchenphilosoph
Menschen blicken ganz unterschiedlich auf die Welt, auf das Leben. Sie bewerten Situationen höchst individuell. Was dem einen auf den Nägeln brennt, ist dem anderen völlig gleich. Ein Küchenphilosoph beim Denken.
„Der Küchenphilosoph“ weiterlesenHey, hey Wikipedia
Was kann es Schöneres geben, als vorhandenes Wissen zu teilen? Am besten mit der ganzen Welt? Am besten bei einem wirklich sozialen Netzwerk.
„Hey, hey Wikipedia“ weiterlesenSelbstoptimierung gescheitert
Nahezu alle Lebensbereiche werden auf Effizienz getrimmt. Auch von mir. Viele Menschen können gut von Tipps, Hacks und schlauen Ratschlägen leben. Doch wie weitermachen, wenn die erhoffte Selbstoptimierung scheitert?
„Selbstoptimierung gescheitert“ weiterlesenJahresrückblick und Ziele
Was habe ich im Jahr 2020 mit meinem Blog “Gedanken ohne Schranken” erreicht? Und was möchte ich nächstes Jahr schaffen?
„Jahresrückblick und Ziele“ weiterlesenGenieße die Zeit!
Welchen Einfluss hat eine Aufforderung an mich, die meine Einstellung und Gefühlswelt adressiert? “Genieße die Zeit!” ist so eine floskelhafte Bemerkung vor dem Urlaub.
„Genieße die Zeit!“ weiterlesenGeschirrspülmaschine einräumen – das Leben lässt sich überall verbessern
Bürogemeinschaften kämpfen mit vielen Problemen: Zähe Meetings, missverständliche E‑Mails und vermeidbare Doppelaufgaben. Doch wirklich bezeichnend ist die Ordnung in der Teeküche. Man blickt in Abgründe.
„Geschirrspülmaschine einräumen – das Leben lässt sich überall verbessern“ weiterlesenEhrlicher Lagebericht
Was bringt positives Geschwafel? Welchen Sinn hat es, das Vorhandensein von Problemen zu leugnen? Ganz klar: Es sind die nervigen Nachfragen.
„Ehrlicher Lagebericht“ weiterlesenEin Umdenken ist möglich
Sind Menschen tatsächlich zum Umdenken fähig? Und wie schnell und in welcher Konsequenz kann sich ein solcher Prozess vollziehen?
„Ein Umdenken ist möglich“ weiterlesenZu viel nachgedacht
Was macht unzufriedener, als seine eigenen Erwartungen zu verfehlen? Und wie schafft man es, Ziele zu erreichen?
„Zu viel nachgedacht“ weiterlesenDer Wetter-Stoiker
Warum begeben sich Menschen freiwillig und ohne Not in Abhängigkeiten? Das alltägliche Reden über das Wetter zeigt, wie gesprochene Worte auf die emotionale Verfasstheit wirken.
„Der Wetter-Stoiker“ weiterlesenRegel Nr. 1: Zuständigkeitsbereich prüfen
Was ist dran an den Vorurteilen über Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen? Kann es sein, dass es dort noch krasser zugeht, als landläufig behauptet?
„Regel Nr. 1: Zuständigkeitsbereich prüfen“ weiterlesenAb wann bin ich ein Klugscheißer?
Muss man immer den Mund halten? Auch dann, wenn eine Äußerung des Gegenüber etwas schief ist? Und wann ist der Austausch von neuem Wissen Klugscheißertum?
„Ab wann bin ich ein Klugscheißer?“ weiterlesen